Hilf mit!

Willkommen bei

hilf der Natur

Bläuling

Worum geht es?

Biodiversität

Die bunte Vielfalt des Lebens

Biodiversität ist mehr als nur ein Wort - es beschreibt die unglaubliche Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Von winzigen Bakterien bis hin zu majestätischen Walen, von farbenfrohen Korallenriffen bis hin zu dichten Wäldern - die Biodiversität umfasst die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Ökosysteme.

Wo liegt das Problem?

Artensterben

Die Bedrohung der Biodiversität durch menschliche Aktivitäten wie Landnutzung, Klimawandel, Umweltverschmutzung und Überfischung ist eine der größten Herausforderungen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.

Die Artenvielfalt nimmt rapide ab, in einem nie dagewesenen Tempo.

Hilf diesen Prozess zu stoppen.

Was sind die Gründe?

Zerstörung von Lebensräumen

Die Zerstörung von Lebensräumen durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Zerstörung von Feuchtgebieten und Verschmutzung von Gewässern ist eine der Hauptursachen für den Rückgang der Artenvielfalt.

Übernutzung von Ressourcen

Die Übernutzung von Ressourcen, wie beispielsweise die Überfischung der Meere, die Überweidung von Weiden und die Übernutzung von Land für den Anbau von Nutzpflanzen, führt ebenfalls zum Rückgang der Biodiversität.

Klimawandel


Der Klimawandel hat ebenfalls negative Auswirkungen auf die Biodiversität. Er führt zu Veränderungen der Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere, wie beispielsweise zu höheren Temperaturen, veränderten Niederschlagsmustern und häufigeren Extremwetterereignissen.

Umweltverschmutzung

Umwelt Verschmutzung ist eine ernstzunehmende Bedrohung für die Biodiversität.

Es gibt viele Arten der Umweltverschmutzung:


Luftverschmutzung

Wasserverschmutzung

Bodenverschmutzung

Lärmverschmutzung

und auch die

Lichtverschmutzung

um nur die häufigsten zu nennen.


Was kann ich denn schon tun?

Jeder einzelne kann schon einen sehr grossen Beitrag leisten.

Hier einige Punkte die Sie in ihrem Alltag berücksichtigen können.


Setzen Sie sich für nachhaltiges Wirtschaften ein: Informieren Sie sich über nachhaltige Wirtschaftsmodelle und unterstützen Sie Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Hier nur einige Punkte auf die man achten kann.:

Bio-Produkte kaufen: Bio-Produkte werden ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln hergestellt. Das schont die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen.

Regionale und saisonale Produkte kaufen: Regionale und saisonale Produkte sind weniger umweltschädlich als importierte Produkte.

Weniger Fleisch essen: Die Fleischproduktion ist eine der Hauptursachen für den Klimawandel und den Lebensraumverlust. Wenn Sie weniger Fleisch essen, tragen Sie dazu bei, den Bedarf an landwirtschaftlicher Fläche für Tierfutter zu verringern (derzeit bei etwa 60% der genutzten Ackerfläche in der Schweiz).

Energie sparen: Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie den Raum verlassen, und drehen Sie die Heizung herunter, wenn Sie nicht da sind.

Wasser sparen: Lassen Sie das Wasser nicht unnötig laufen, und reparieren Sie defekte Wasserhähne.

Müll vermeiden: Kaufen Sie weniger, reparieren Sie Dinge, die kaputt sind, und bringen Sie Ihren Müll zum Recycling.

Fördern Sie die Kreislaufwirtschaft: Kaufen Sie Produkte, die repariert oder wiederverwendet werden können.

Insektenfreundlicher Garten: Weniger Rasen, mehr blühendes. Insbesondere Einheimische Pflanzen. Mehr Informationen über einen insektenfreundlichen Garten lesen sie hier.


Sie sehen, es gibt eine Menge Möglichkeiten wie jeder einzelne seinen Beitrag leisten kann.

Gibt es Organisationen die man unterstützen kann?

Ja da gibt es eine Menge, hier in der Schweiz sind die unten genannten wohl die bekanntesten. Aber es gibt noch viele mehr!

Logo Pro Natura

Pro Natura

Pro Natura ist die älteste Naturschutzorganisation der Schweiz. Sie setzt sich für den Erhalt und die Förderung der natürlichen Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen ein.

Logo BirdLife Schweiz

BirdLife Schweiz

BirdLife Schweiz engagiert sich mit viel Herzblut und Fachkenntnis für die Natur. Mit 69'000 Mitgliedern, 430 lokalen Sektionen und 19 Kantonalverbänden packen sie auf allen Ebenen für die Biodiversität an. 

WWF Schweiz

Der WWF Schweiz ist die Schweizer Sektion des World Wide Fund for Nature (WWF). Er setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt und die Förderung einer nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen ein.


© Copyright 2025